Mit anderen Worten: Im Idealfall sollten Weihnachtshöfe-Besucher hungrig und durstig sein, denn die kulinarische Vielfalt verlockt dazu, das ein oder andere zu probieren. So darf man nach der Adventsbratwurst „Sonnengriller“, hausgemachten Burgern oder einer veganen Suppe gern noch Crêpes, Cake-Pops, hausgemachte Waffeln, Feuerzangenbowle, Wintercocktails oder Glüh-Gin verkosten. Dazu gibt’s auf den 22 Höfen Livemusik (unter anderem mit den „Goosebumps“), Chorgesang, Lesungen und Stände mit regionalem Handwerk sowie weihnachtlichen Deko- und Geschenkideen.
Traditionell sind die Halberstädter Weihnachtshöfe ein Event, das auf dem Engagement vieler Lokalpatrioten basiert, die gemeinsam mit den Einheimischen und ihren Besucher auf festlich geschmückten Höfen den Start in die Adventszeit feiern. Dabei wird sich die Altstadt im Schein von Lichtern und in Feuerschalen lodernden Flammen auch in diesem Jahr wieder von ihrer wohl romantischsten Seite zeigen.
Der Eintritt zu den Höfen ist frei.
Traditionell sind die Halberstädter Weihnachtshöfe ein Event, das auf dem Engagement vieler Lokalpatrioten basiert, die gemeinsam mit den Einheimischen und ihren Besucher auf festlich geschmückten Höfen den Start in die Adventszeit feiern. Dabei wird sich die Altstadt im Schein von Lichtern und in Feuerschalen lodernden Flammen auch in diesem Jahr wieder von ihrer wohl romantischsten Seite zeigen.
Der Eintritt zu den Höfen ist frei.
Ziel dieser Initiative ist es, alten Brillen ein neues Zuhause zu schenken. So werden u.a. Kinderbrillen, Sonnenbrillen ohne Sehstärke oder klassische Erwachsenenbrillen gesammelt, aufbereitet und an Projekt Partner in ca. 156 Länder weltweit weitergegeben. Der Lions Club Halberstadt will dieses Projekt unterstützen und ruft alle Halberstädter und Gäste auf, ihre alten Brillen mitzubringen. Am Rumtopfstand des Lions Clubs auf dem Löperhof steht die erste Sammelbox. Die zweite Aktion findet am 1. Dezember von 15 – 17 Uhr beim Weihnachtssingen vor der Martinikirche statt. Wer zu den Weihnachtshöfen oder zum Weihnachtssingen seine alte Brille nicht dabei hat, kann diese in der Rösterei Café Löper vorbeibringen.
Erstmals bringt der Dampfzug der ArGe Rübelandbahn – Bergkönigin 95 027, als WeihnachtsMarktExpress, die Besucher zur Blankenburger Schlossweihnacht (auf dem Großen Schloss Blankenburg) und zu den Halberstädter Weihnachtshöfen.
Die Abfahrt nach Halberstadt ist um 17 Uhr am Bahnhof Blankenburg (Harz). In die Gegenrichtung nach Blankenburg (Harz) startet der Zug zur Schlossweihnacht um 18:10 Uhr in Halberstadt am Hauptbahnhof.
Der Transfer zu den Weihnachtsmärkten erfolgt in Halberstadt per Straßenbahn bzw. mit dem Bus-Shuttle in Blankenburg (Harz). Die Rückfahrt nach Halberstadt erfolgt um 22:04 Uhr in Blankenburg (Harz). Von Halberstadt nach Blankenburg (Harz) ist die Rückfahrt für 23 Uhr vorgesehen.
Fahrkarten sind unter https://halberstadt.reservix.de/events sowie in den Tourist Informationen von Halberstadt und Blankenburg (Harz) erhältlich.
Erstmals bringt der Dampfzug der ArGe Rübelandbahn – Bergkönigin 95 027, als WeihnachtsMarktExpress, die Besucher zur Blankenburger Schlossweihnacht (auf dem Großen Schloss Blankenburg) und zu den Halberstädter Weihnachtshöfen.
Die Abfahrt nach Halberstadt ist um 17 Uhr am Bahnhof Blankenburg (Harz). In die Gegenrichtung nach Blankenburg (Harz) startet der Zug zur Schlossweihnacht um 18:10 Uhr in Halberstadt am Hauptbahnhof.
Der Transfer zu den Weihnachtsmärkten erfolgt in Halberstadt per Straßenbahn bzw. mit dem Bus-Shuttle in Blankenburg (Harz). Die Rückfahrt nach Halberstadt erfolgt um 22:04 Uhr in Blankenburg (Harz). Von Halberstadt nach Blankenburg (Harz) ist die Rückfahrt für 23 Uhr vorgesehen.
Fahrkarten sind unter https://halberstadt.reservix.de/events sowie in den Tourist Informationen von Halberstadt und Blankenburg (Harz) erhältlich.
Ideengut GmbH & Co. KG
Anja Eggeling
Domplatz 48
38820 Halberstadt
Telefon: 03941 59739-0
Mail: eggeling@ideengut.info